DIVSI wurde am 31.12.2018 aufgelöst. Diese Website dient ausschließlich als Archiv und wird nicht mehr aktualisiert.
DIVSI wurde am 31.12.2018 aufgelöst
und wird nicht mehr aktualisiert.

Tag: NSA

Im neuen Zeitalter der Nachrichtendienste

29. April 2016

Der NSA-Untersuchungsausschuss: Kristallisationspunkt für gesellschaftliche Debatten rund um das Gleichgewicht von Sicherheit und Freiheit in der digitalen Welt. Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks und dem Ende des Kalten Krieges schien es, als wäre die Hochzeit der Geheimdienste vorbei. Die Rüstungsprojekte der Staaten wurden immer teurer, und insbesondere die USA konnten es sich leisten, eine ganz ungewohnte Transparenz zu praktizieren.

Zum Blogbeitrag

Abhören? Egal, ich habe nichts zu verbergen!

11. Juli 2014

Ein Jahr nach den Snowden-Enthüllungen: Jeder Zehnte ist vorsichtiger geworden, die Mehrheit reagiert eher gleichgültig. Der Stein kam vor etwas mehr als einem Jahr ins Rollen. Am 9. Juni 2013, ein Sonntag. Es war der Tag, an dem die Weltöffentlichkeit erstmals den Namen Edward Snowden hörte. Für die einen ist Snowden ein Held, für die anderen ein Verräter. Was hat sich – ein Jahr nach seinen Enthüllungen – durch seine Aussagen für uns alle geändert? Privat und im allgemeinen Netzverhalten? Was fürchten wir, was lässt uns gleichgültig?

Zum Blogbeitrag

Jahrestag der Snowden-Enthüllungen: ZDF-Politbarometer und DIVSI-Umfrage im Vergleich

5. Juni 2014

Anlässlich des Jahrestages der Snowden-Enthüllungen führten wir eine Umfrage zur Wahrnehmung des Snowden/NSA-Skandals durch. ZDF-Umfrage förderte ähnliche Ergebnisse zutage Das ZDF-Politbarometer förderte nun ähnliche Ergebnisse zutage, zeigte in einzelnen Dimensionen jedoch auch signifikante Abweichungen: ein Viertel bis Fünftel der deutschen Bevölkerung hat sein Nutzungsverhalten nach den Snowden-Enthüllungen geändert: 20% (ZDF) vs. 23% (DIVSI) bei der Mehrheit blieb das Nutzungsverhalten […]

Zum Blogbeitrag

1 Jahr danach – Wie Deutsche den Snowden/NSA-Skandal wahrnehmen und welche Konsequenzen sie daraus ziehen

23. Mai 2014

Spätestens seit den Snowden-Enthüllungen zum Überwachungsprogramm der NSA sind Datenschutz und Privatsphäre im Internet ständig präsente Themen im öffentlichen Bewusstsein. Dabei unterstreichen die immer neuen Berichte und Details über die Datensammlung der Geheimdienste die Dringlichkeit von stärkeren Datenschutzmaßnahmen im Diskurs zwischen Sicherheitsexperten, Unternehmen und Politikern. Doch welche Einstellung vertritt die deutsche Bevölkerung? Anlässlich des anstehenden […]

Zum Blogbeitrag

Glenn Greenwald debattiert Überwachung mit Ex-NSA-Chef Michael Hayden

4. Mai 2014

Zweimal im Jahr finden im Rahmen des hochkarätigen Public Policy Forums „Munk Debates“ Debatten zu aktuellen politischen Themen statt. Kontrahenten der diesjährigen Debatte am 2. Mai zum Thema „Staatliche Überwachung“ waren der Snowden-Enthüllungsjournalist Glenn Greenwald und Ex-NSA-Chef Michael Hayden, die in ihrem Schlagabtausch von Reddit-Mitgründer Alexis Ohanian respektive dem Harvard-Rechtsprofessor Alan Dershowitz unterstützt wurden. Die […]

Zum Blogbeitrag

Digitale Souveränität – Buzzword oder Aufbruch zu neuen Ufern? Wir brauchen eine schnelle und eindeutige politische Positionierung

16. Dezember 2013

Eine grundsätzliche Bemerkung vorweg: Vergessen Sie bitte alles, was ich in den letzten Jahren zum Thema Datensicherheit und die Rolle des Staates im Internet geschrieben oder gesagt habe. In den letzten Wochen ist ein digitaler Tsunami über uns hinweg gefegt, der das Fundament unserer virtuellen Welt erschüttert hat. Wir werden tatsächlich auf Schritt und Tritt überwacht, völlig aus dem Ruder gelaufene Schlapphüte befreundeter Nationen hören selbst das Mobiltelefon unserer Kanzlerin ab. Zwar sind meine Telefonate längst nicht so relevant, aber das Vertrauen in die Integrität unserer Infrastruktur ist dahin.

Zum Blogbeitrag

nach Oben