DIVSI wurde am 31.12.2018 aufgelöst. Diese Website dient ausschließlich als Archiv und wird nicht mehr aktualisiert.
DIVSI wurde am 31.12.2018 aufgelöst
und wird nicht mehr aktualisiert.

zurück zur Übersicht

Zahlungsbereitschaft für Datenschutz steigt

6. November 2015

Von Yi-Ji Lu

Jeder Zweite würde für besseren Datenschutz Geld ausgeben. Das bestätigt eine repräsentative Umfrage mit 1.009 Teilnehmern, die der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zusammen mit TNS Emnid durchgeführt hat.

Fünf Euro oder mehr für Datenschutz

51 Prozent sind laut der Umfrage bereit, Geld zu zahlen, wenn sie im Gegenzug bei zuvor kostenlos genutzten sozialen Netzwerken oder E-Mail-Diensten mehr Datenschutz und Werbefreiheit erhalten würden. 87 Prozent dieser zahlungsbereiten Nutzer ist dies monatlich fünf Euro oder mehr wert.

  • 54 Prozent der Zahlungswilligen geben an, bis zu fünf Euro im Monat für höheren Datenschutz zahlen zu wollen.
  • 26 Prozent sind bereit, zehn Euro im Monat zu zahlen.
  • 7 Prozent der Befragten würden sogar mehr als zehn Euro im Monat bezahlen.

Der Umfrage zufolge ist Zahlungsbereitschaft in den letzten zwei Jahren deutlich gestiegen. So habe der Anteil der zahlungswilligen Befragten im Jahr 2013 noch bei 35 Prozent gelegen.

vzbv-Umfrage: Zahlungsbereitschaft für Datenschutz

51 Prozent sind bereit, für Datenschutz Geld zu bezahlen (Grafik: Verbraucherzentrale Bundesverband)

Die DIVSI-Studie „Daten – Waren und Währung“ aus dem Jahr 2014 kommt zu einem ähnlichen Ergebnis. Unsere Umfrage zeigte, dass jeder Dritte der 1.002 Befragten bereit gewesen ist, durchschnittlich 41 Euro im Jahr für den Schutz der eigenen Daten zu zahlen. Personen mit einem Hochschulabschluss zeigten zudem eine deutlich größere Bereitschaft (41 Prozent) als Personen mit einem Hauptschulabschluss (27 Prozent). Als Gründe dagegen gaben 59 Prozent Zweifel an, ob eine Zahlung tatsächlich zu mehr Datenschutz führe.

Zahlungsbereitschaft für Datenschutz: Jeder Dritte bereit 41 Euro im Jahr zu bezahlen

Jeder Dritte ist bereit, durchschnittlich 41 Euro im Jahr für Datenschutz zu zahlen (Infografik: DIVSI-Studie: Daten – Ware und Währung)

Geschäft mit User-Daten stößt auf Ablehnung

Die Befragten aus unserer Umfrage waren sich mehrheitlich darüber im Klaren, für die Nutzung kostenloser Dienste mit ihren persönlichen Daten zu zahlen.

Stimmen Sie den folgenden Aussagen zu Online-Angeboten voll zu, stimmen Sie eher zu, stimmen Sie eher nicht zu oder stimmen Sie gar nicht zu?

Gemeinhin bekannt: Wenn Online-Angebote kostenlos sind, zahlt man mit seinen Daten (Grafik: DIVSI-Studie: Daten – Ware und Währung)

Gleichzeitig lehnten 80 Prozent diese Praxis entschieden ab. Lediglich 16 Prozent der Befragten zeigten Verständnis für das Geschäftsmodell und begründeten es mehrheitlich damit, dass auch die Online-Anbieter schließlich Geld verdienen müssten. Knapp jeder dritte Nutzer zeigte sich resigniert, da sich an der Datennutzung durch Anbieter ohnehin nichts ändern lasse.

Bei der Frage, ob Nutzer an den Umsätzen aus Datengeschäften beteiligt werden sollten, fielen die Antworten nahezu unentschieden aus. 48 Prozent sprachen sich dafür aus, 46 Prozent dagegen. Nur 19 Prozent hielten eine Umsatzbeteiligung überhaupt für umsetzbar.

Soziale Netzwerke und Kommunikationsdienste gelten als die größten Datensammler

84 Prozent der Befragten der vzbv-Umfrage sehen in Anbietern von sozialen Netzwerken und Kommunikationsdiensten die größten Datensammler. Danach folgen Online-Shops mit 77 Prozent, Telefongesellschaften und Internetanbieter mit 75 Prozent und E-Mail-Dienste mit 65 Prozent.

vzbv-Umfrage: Die größten Datensammler

Soziale Netzwerke und Kommunikationsdienste gelten als die größten Datensammler (Grafik: Verbraucherzentrale Bundesverband)

63 Prozent der Befragten machen sich zudem Sorgen, dass sie nicht wissen, wer ihre persönlichen Daten nutzt. 46 Prozent befürchten einen Identitätsdiebstahl mittels ihrer Daten.

Die DIVSI AGB-Umfrage, die wir im August 2015 mit 1.051 Teilnehmern durchgeführt haben, zeigt hier ein differenziertes Bild. So vermuten 63,6 Prozent der Befragten, dass ihre Daten von Kommunikationsdienstleistern für die Bereitstellung bzw. Optimierung der Services genutzt werden. 55,6 Prozent meinen, dass die Daten an Partnerunternehmen weitergegeben werden und 48,4 Prozent vermuten einen Verkauf der User-Daten an andere Unternehmen (z.B. zu Werbezwecken). Lediglich 12,9 Prozent können nicht beurteilen, wie Kommunikationsdienstleister mit User-Daten umgehen.

Wie gehen Kommunikationsdienstleister nach Meinung ihrer Nutzer mit Daten um?

Ergebnisse der DIVSI AGB-Umfrage: Wie gehen Kommunikationsdienstleister mit User-Daten um? (Grafik: DIVSI AGB-Umfrage)

Neben Selbstkontrolle ist die Politik gefragt

Aus der vzbv-Umfrage geht zudem hervor, dass 75 Prozent der Befragten der Meinung sind, ein sorgsamer Umgang mit den eigenen Daten helfe, die von Unternehmen gesammelte Datenmenge zu reduzieren. 65 Prozent sprechen sich für strengere gesetzliche Regelungen aus.

Die DIVSI-Studie „Daten – Waren und Währung“ zeigte sogar eine weitaus stärkere Ablehnung. Nahezu einstimmig (97 Prozent) forderten die Befragten ein stärkeres Vorgehen gegen Datenmissbrauch. 86 Prozent sprachen sich sogar dafür aus, dass Geschäfte mit User-Daten gänzlich verboten werden sollten.

vorheriger Beitrag nächster Beitrag

Der Autor

Yi-Ji Lu

Yi-Ji Lu

Foto: CREATIVE CONSTRUCTION HEROES GMBH

ist Content Strategist bei CREATIVE CONSTRUCTION HEROES GMBH.

nach Oben