DIVSI wurde am 31.12.2018 aufgelöst. Diese Website dient ausschließlich als Archiv und wird nicht mehr aktualisiert.
DIVSI wurde am 31.12.2018 aufgelöst
und wird nicht mehr aktualisiert.

Tag: Internetregulierung

Lanier: Friedenspreis für Rückbesinnung auf traditionelle Macht- und Produktionsstrukturen?

13. Oktober 2014

Am Wochenende wurde dem Informatiker und Autor Jaron Lanier der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen. Lanier, der als Pionier des Internets Begriffe wie „Virtual Reality“ und damit das Internet als digitale Lebenswelt prägte, hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der schärfsten Kritiker des Internets entwickelt. So ist die Preisverleihung des Deutschen Buchhandels an Lanier auch nur auf den ersten Blick überraschend, deckt sich doch die Skepsis breiter Branchenteile vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Umwälzungen mit der Laniers.

Zum Blogbeitrag

Balkanisierung, Kontrolle und Vertrauensverlust zentrale Risiken für digitales Leben

23. Juli 2014

Welche Herausforderungen und Risiken erwarten uns für das digitale Leben bis 2025? Pew Reseach befragte über 1,400 Technologieexperten und Internet-Analysten hinsichtlich ihrer Einschätzung zur Zukunft des Internets. Optimismus überwiegt Während 35 Prozent der befragten Experten von einer allgemeinen Verschlechterung der Rezipienz und Verbreitung von Inhalten durch die Nutzer ausgehen, geben sich 65 Prozent optimistisch: sie sehen diesbezüglich entweder keine Risiken […]

Zum Blogbeitrag

Der staatliche Schutzauftrag im Wandel

14. Juli 2014

Gebietet es die staatliche Schutzpflicht für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme, Edward Snowden die Einreise nach Deutschland zu gestatten?

Zum Blogbeitrag

„Braucht Deutschland einen Digitalen Kodex?“ Das DIVSI Projekt und ähnliche Ansätze [Infografik]

13. Mai 2014

Die Frage, ob wir für die Wahrung der Interessen aller Beteiligten im Internet verpflichtende Regeln brauchen, ist selten so relevant gewesen. Dies wird quasi auf Tagesbasis durch Entwicklungen mit weitreichenden gesellschaftlichen und ökonomischen Konsequenzen deutlich: die Erkenntnis, wie viel die von den Geheimdiensten gesammelten und als harmlos bezeichneten Metadaten über den Nutzer wirklich aussagen, die Entscheidung des […]

Zum Blogbeitrag

Fünf Thesen: Basis der DIVSI-Arbeit

24. März 2014

Kann man Thesen, die einmal festgeschrieben und unabdingbare Arbeitsgrundlage sind, ändern? Darf man das überhaupt? Oder kann es Anlässe geben, in denen dies vielleicht sogar notwendig wird?

Zum Blogbeitrag

Cyber-Mobbing – Wer schützt die Kinder?

27. Dezember 2013

Unwissenheit und Hilflosigkeit verschlimmern die Situation. Mädchen werden häufiger angegriffen als Jungen. Von Uwe Leest Karlsruhe – „Das Internet ist für uns alle Neuland.“ Mit dieser Aussage hat Kanzlerin Angela Merkel während einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem amerikanischen Präsidenten Barack Obama in diesem Jahr für großes Gelächter gesorgt. Noch mehr wie Hohn klingt diese Äußerung […]

Zum Blogbeitrag

nach Oben