DIVSI wurde am 31.12.2018 aufgelöst. Diese Website dient ausschließlich als Archiv und wird nicht mehr aktualisiert.
DIVSI wurde am 31.12.2018 aufgelöst
und wird nicht mehr aktualisiert.

Wer glaubt wem was im Internet?

zurück zur Übersicht

Wer glaubt wem was im Internet?

Im Netz sind Quelle, Qualität und Intention von Informationen und Inhalten nicht ohne Weiteres festzustellen. Dabei haben die Menschen scheinbar ganz eigene Wege entwickelt, um zwischen glaubwürdigen und irreführenden Informationen und Absendern unterscheiden zu können.

Die Studie wird auf Basis der qualitativen und quantitativen Erkenntnisse des 2016er Updates der DIVSI Internet-Milieus® in einem eigens dafür entwickelten innovativen und experimentellen Ansatz durchgeführt. Zentrale Fragestellungen der Untersuchung: Welche Qualitäts- und Glaubwürdigkeitskriterien formulieren die Menschen für sich und wie sieht ihr tatsächliches Handeln demgegenüber aus?

Weiterführendes Material

DIVSI U25-Studie – Euphorie war gestern

DIVSI U25-Studie: Euphorie war gestern

19. November 2018

Einen wesentlichen Unterschied im Umgang mit der digitalen Welt bei den heute 14- bis 24-Jährigen im Vergleich zu Gleichaltrigen vor vier Jahren signalisiert bereits der Titel: Die Zeiten einer unbesorgten Nutzung der sich bietenden technischen Möglichkeiten sind Vergangenheit. Die Ergebnisse zeigen vielmehr: Der Hype ist vorbei, reine Euphorie war gestern.

Zur Studie

Brief oder E-Mail? DIVSI Studie über die Kommunikation im privat-geschäftlichen Bereich

Brief oder E-Mail? DIVSI Studie über die Kommunikation im privat-geschäftlichen Bereich

12. Dezember 2017

Nie zuvor haben die Menschen mehr kommuniziert als in unserem digitalen Zeitalter. Was vielleicht daran liegt, dass es so viele unterschiedliche Angebote dafür gibt. E-Mail, die Vielzahl der Sozialen Netzwerke mit ihren individuellen Möglichkeiten, natürlich immer noch das gute alte Telefon oder Fax, dazu der klassische Brief, selten sorgfältig von Hand geschrieben. Dabei hat der […]

Zur Studie

Beteiligungslandkarte Deutschland – Teil 1: Online-Beteiligung in Gesundheitsfragen

Beteiligungslandkarte Deutschland – Teil 1: Online-Beteiligung in Gesundheitsfragen

9. Dezember 2017

Online-Befragung der Universität Leipzig im Rahmen des DIVSI-Forschungsprogramms „Beteiligung im Internet“. Die Beteiligungslandkarte Deutschland. Das DIVSI-Forschungsprogramm „Beteiligung im Internet“ untersucht die Chancen und Herausforderungen, die Voraussetzungen und Folgen der partizipativen Internetnutzung in Deutschland. Dem Programm liegt ein breites Verständnis der „Beteiligung im Internet“ zugrunde – sie umfasst unterschiedliche Formen der bewussten und gezielten Nutzung digitaler […]

Zur Studie

DIVSI Magazin 2/18

DIVSI Magazin – Ausgabe 2/2018

Interdisziplinäres Vorgehend dringend notwendig

Magazin anschauen

DIVSI magazin 01/2018

DIVSI Magazin – Ausgabe 1/2018

Blickpunkt Senioren: Auch im Alter das Internet voller Vertrauen nutzen

Magazin anschauen

DIVSI Magazin 4/17

DIVSI Magazin – Ausgabe 4/2017

Brief oder E-Mail? Klarheit in einem sensiblen Feld.

Magazin anschauen

„Ich will handeln – und ich will etwas ändern.“

„Ich will handeln – und ich will etwas ändern.“

21. Dezember 2018

Familienministerin Franziska Giffey bei der Vorstellung der DIVSI U25-Studie. Ein Jugendmedienschutz dringend notwendig. Anbieter stärker in die Verantwortung nehmen. Von Jürgen Selonke Gemeinsam mit Familienministerin Franziska Giffey haben Joanna Schmölz (DIVSI) und Dr. Silke Borgstedt (SINUS) die neue U25-Studie im Deutschen Technikmuseum in Berlin vorgestellt. Die Untersuchung macht deutlich, dass sich die 14- bis 24-Jährigen, […]

Blogbeitrag anschauen

DIVSI U25-Studie 2018: Skepsis wächst, der Hype ist vorbei

DIVSI U25-Studie 2018: Skepsis wächst, der Hype ist vorbei

21. Dezember 2018

Jugendliche und junge Erwachsene im Online-Dilemma zwischen Glück und Abhängigkeit. Von Silke Borgstedt Das SINUS-Institut hat die erste U25-Studie 2014 im Auftrag von und in enger Absprache mit dem DIVSI realisiert. Sie lieferte erstmals einen fundierten Einblick in die digitalen Lebenswelten der nachwachsenden Generation. Die jetzt quasi fortgeschriebene Untersuchung von damals erlaubt wiederum vertiefte Einblicke […]

Blogbeitrag anschauen

Die Schutzpflicht des Staates ist gefordert

DIVSI Schirmherr Joachim Gauck: Die Schutzpflicht des Staates ist gefordert, um die Rechte des Bürgers zu verteidigen

6. August 2018

Stiftungsprofessur Cyber Trust offiziell vorgestellt. Festliche Veranstaltung in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Von Jürgen Selonke Im Rahmen eines wissenschaftlichen Kolloquiums und einer festlichen Abendveranstaltung wurde die Stiftungsprofessur Cyber Trust für die Technische Universität München, vergeben an Jens Großklags, offiziell vorgestellt. Hausherr Prof. Dr. Thomas O. Höllmann begrüßte dabei in den Räumlichkeiten der Bayerischen Akademie […]

Blogbeitrag anschauen

Interdisziplinäres Vorgehen dringend notwendig

Interdisziplinäres Vorgehen dringend notwendig

9. Juli 2018

Grundlegende Gedanken und Aufgabenstellungen für die Professur Cyber Trust. Schwerpunkte ist die Forschung zu Privatheit und Privatsphäre, zu Vertrauen im Internet und Sicherheit. Von Jens Großklags Die neue Professur für Cyber Trust ist an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität München eingerichtet. Meine Vision ist es dabei, eine Brückenfunktion zu installieren und mit Leben […]

Blogbeitrag anschauen

Das Internet gestalten - die große Chance in freien Gesellschaften

Das Internet gestalten – die große Chance in freien Gesellschaften

29. Juni 2018

DIVSI-Bucerius Forum 2018: Zweitägiges Treffen hochkarätiger Experten in der Hamburger Law School vor voll besetzten Zuhörerreihen. Von Michael Schneider Zum vierten Mal luden DIVSI und die Hamburger Bucerius Law School gemeinsam zum Austausch über Themen des digitalen Zeitalters ein. Thema des Forums 2018: „Wer regiert das Internet? Macht – Kontrolle – Verantwortung“. Prof. Dr. Katharina […]

Blogbeitrag anschauen

Mosaiksteine

So entstehen aus Mosaiksteinchen detaillierte Profile

30. April 2018

Die Gefahren von Trackern und Persönlichkeitsprofilen. Gibt es eine Chance, der Datensammlung zu entgehen? Von Christian Bennefeld Bei einer Podiumsdiskussion mit Internetlenkern wurde Angela Merkel einmal gefragt, wie sie es mit dem Online-Einkauf halte. Sie antwortete prägnan: „Einmal im Internet was gekauft, du wirst verfolgt.“ Ein Phänomen, das offensichtlich nicht nur unsere Kanzlerin bewegt, sondern […]

Blogbeitrag anschauen

DIVSI App

App sofort: DIVSI magazin auch digital

13. April 2018

Zahlreiche Zusatzfunktionen verbessern den Service für die Leser. Weitere Ausweitungen des Angebots möglich. Technisch gesehen hat das DIVSI magazin aktuell einen Sprung nach vorn getan. Die Art der Beiträge in ihrer bekannten Qualität, geschrieben von Experten aller Fachrichtungen, ändert sich natürlich nicht. Doch das Heft kann ab sofort auch in Form einer nativen App genutzt […]

Blogbeitrag anschauen

Wertschöpfung und Wertschätzung

Wertschöpfung und Wertschätzung

3. April 2018

Wege zur Verbesserung des Persönlichkeitsrechtsschutzes im Internet. Von Dirk Heckmann Grobe Beleidigungen und Verleumdungen nehmen in unserer Gesellschaft zu, auch und gerade in Sozialen Netzwerken, Online-Foren und interaktiven Portalen. Das Internet ist aber kaum „schuld“ an dieser Entwicklung. Es zeigt vielmehr als „Spiegel der Gesellschaft“ deren Zustand in Bezug auf das Werteverständnis, charakterliche Merkmale seiner […]

Blogbeitrag anschauen

Mit der Compunikation leben

Mit der Compunikation leben

11. Januar 2018

Eine Wirtschaft, die auf immerwährendes Wachstum ausgerichtet ist, braucht geradezu grenzenlose Projekte rund um künstliche Intelligenz. Von Horst W. Opaschowski Compunikation als erweiterte Kommunikation. In meiner beruflichen Rolle als Zukunftsforscher bot ich im Wintersemester 1980/81 an der Universität Hamburg folgende Lehrveranstaltung an: „Compunikation. Kommunikation aus der Steckdose: Traum oder Alptraum?“ – zu einer Zeit, als […]

Blogbeitrag anschauen

Bitcoin Communitys

Blockchain-Communitys: Eine neue Ära des Vertrauens

5. Januar 2018

Wie eine virtuelle Währung für Transparenz und Sicherheit sorgt. Von Lena Papasabbas Der Bitcoin ist ein moderner Mythos. Niemand weiß genau, wie er funktioniert, wer ihn erschaffen hat und wie er unsere Welt verändern wird. Dennoch hat er aktuell ein Marktkapital von mehr als 58 Milliarden Euro (Stand Oktober 2017) – und eine stetig wachsende […]

Blogbeitrag anschauen

„Wir brauchen Mut, um die Herausforderungen anzunehmen!“

„Wir brauchen Mut, um die Herausforderungen anzunehmen!“

27. Dezember 2017

DIVSI-Schirmherr Joachim Gauck über digitale Kommunikation, Vertrauen, Sicherheit und den Schutz des Persönlichkeitsrechts. Um „Digitale Kommunikation – auf der Suche nach Vertrauen und Sicherheit“ ging es bei einer hochrangig besetzten Info-Veranstaltung, zu der DIVSI nach Berlin eingeladen hatte. Basis war die Präsentation des Projektberichts über Vertrauen im digitalen Zeitalter, erstellt vom iRightsLab im Auftrag vom […]

Blogbeitrag anschauen

nach Oben