DIVSI wurde am 31.12.2018 aufgelöst. Diese Website dient ausschließlich als Archiv und wird nicht mehr aktualisiert.
DIVSI wurde am 31.12.2018 aufgelöst
und wird nicht mehr aktualisiert.

Teilhabe

zurück zur Übersicht

Teilhabe

Bisherige DIVSI-Studienergebnisse machen deutlich, dass digitale Teilhabe immer mehr zur Voraussetzung für soziale Teilhabe wird. Aber was bedeutet es konkret für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, wenn nicht alle Menschen gleichermaßen am Leben in der digitalisierten Welt teilhaben können oder wollen?

Die in der öffentlichen Wahrnehmung oftmals auf die politische Partizipation reduzierte „Beteiligung“ zielt an der Realität vorbei. Beteiligung im Internet ist vielfältiger und betrifft vor allem auch Wirtschaft, Kultur, Bildung und Gesundheit. Bei zivilgesellschaftlichen Anliegen und im wirtschaftlichen Bereich sind der aktive Austausch und vernetzte Aktivitäten längst Alltag.

Das DIVSI-Forschungsprogramm „Beteiligung im Netz“ leistet auf einer breiten theoretischen und empirischen Basis einen Beitrag zum öffentlichen Verständnis der Beteiligungschancen des Internets – und ihrer Voraussetzungen. 

Der abschließende repräsentative Teil dieses dreistufigen Forschungsprogramms fokussiert die Beteiligung am Wirtschaftsleben: Welche Voraussetzungen, Treiber und Hürden für eine aktive Beteiligung lassen sich feststellen? Was folgt daraus? Was für Impulse lassen sich daraus für alle Teilnehmer des digitalen Marktes ableiten?


Weiterführendes Material

DIVSI U25-Studie – Euphorie war gestern

DIVSI U25-Studie: Euphorie war gestern

19. November 2018

Einen wesentlichen Unterschied im Umgang mit der digitalen Welt bei den heute 14- bis 24-Jährigen im Vergleich zu Gleichaltrigen vor vier Jahren signalisiert bereits der Titel: Die Zeiten einer unbesorgten Nutzung der sich bietenden technischen Möglichkeiten sind Vergangenheit. Die Ergebnisse zeigen vielmehr: Der Hype ist vorbei, reine Euphorie war gestern.

Zur Studie

Brief oder E-Mail? DIVSI Studie über die Kommunikation im privat-geschäftlichen Bereich

Brief oder E-Mail? DIVSI Studie über die Kommunikation im privat-geschäftlichen Bereich

12. Dezember 2017

Nie zuvor haben die Menschen mehr kommuniziert als in unserem digitalen Zeitalter. Was vielleicht daran liegt, dass es so viele unterschiedliche Angebote dafür gibt. E-Mail, die Vielzahl der Sozialen Netzwerke mit ihren individuellen Möglichkeiten, natürlich immer noch das gute alte Telefon oder Fax, dazu der klassische Brief, selten sorgfältig von Hand geschrieben. Dabei hat der […]

Zur Studie

Beteiligungslandkarte Deutschland – Teil 1: Online-Beteiligung in Gesundheitsfragen

Beteiligungslandkarte Deutschland – Teil 1: Online-Beteiligung in Gesundheitsfragen

9. Dezember 2017

Online-Befragung der Universität Leipzig im Rahmen des DIVSI-Forschungsprogramms „Beteiligung im Internet“. Die Beteiligungslandkarte Deutschland. Das DIVSI-Forschungsprogramm „Beteiligung im Internet“ untersucht die Chancen und Herausforderungen, die Voraussetzungen und Folgen der partizipativen Internetnutzung in Deutschland. Dem Programm liegt ein breites Verständnis der „Beteiligung im Internet“ zugrunde – sie umfasst unterschiedliche Formen der bewussten und gezielten Nutzung digitaler […]

Zur Studie

DIVSI magazin 01/2018

DIVSI Magazin – Ausgabe 1/2018

Blickpunkt Senioren: Auch im Alter das Internet voller Vertrauen nutzen

Magazin anschauen

„Ich will handeln – und ich will etwas ändern.“

„Ich will handeln – und ich will etwas ändern.“

21. Dezember 2018

Familienministerin Franziska Giffey bei der Vorstellung der DIVSI U25-Studie. Ein Jugendmedienschutz dringend notwendig. Anbieter stärker in die Verantwortung nehmen. Von Jürgen Selonke Gemeinsam mit Familienministerin Franziska Giffey haben Joanna Schmölz (DIVSI) und Dr. Silke Borgstedt (SINUS) die neue U25-Studie im Deutschen Technikmuseum in Berlin vorgestellt. Die Untersuchung macht deutlich, dass sich die 14- bis 24-Jährigen, […]

Blogbeitrag anschauen

DIVSI U25-Studie 2018: Skepsis wächst, der Hype ist vorbei

DIVSI U25-Studie 2018: Skepsis wächst, der Hype ist vorbei

21. Dezember 2018

Jugendliche und junge Erwachsene im Online-Dilemma zwischen Glück und Abhängigkeit. Von Silke Borgstedt Das SINUS-Institut hat die erste U25-Studie 2014 im Auftrag von und in enger Absprache mit dem DIVSI realisiert. Sie lieferte erstmals einen fundierten Einblick in die digitalen Lebenswelten der nachwachsenden Generation. Die jetzt quasi fortgeschriebene Untersuchung von damals erlaubt wiederum vertiefte Einblicke […]

Blogbeitrag anschauen

Charta der digitalen Grundrechte für Europa

Charta der digitalen Grundrechte für Europa

29. Oktober 2018

Es geht ums Ganze: Der Vorrang des Menschen, seiner Würde, seiner Freiheit und seiner Verantwortung für die Fortentwicklung der digitalen Techniken steht im Fokus. Von Friedrich Graf von Westphalen Unter dem Dach der ZEIT-Stiftung ist kürzlich eine „Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union“ veröffentlicht worden. Sie enthält grundlegend Neues, um den mannigfachen – und […]

Blogbeitrag anschauen

7 goldene Regeln für die nächste Generation

7 goldene Regeln für die nächste Generation

30. Juli 2018

Die digitale Revolution macht die Nutzer zu Getriebenen. Niemand will den Zug verpassen oder abgehängt werden. Drohen die smarten User ihr Bürgerrecht auf informationelle Selbstbestimmung zu verlieren? Von Horst W. Opaschowski Der kanadische Kultschriftsteller Douglas Coupland nannte die neue Silicon-Valley-Generation einmal „Microsklaven“. Seine Begründung: Für deren Unterbewusstsein ist nur noch der Computer zuständig. „Microsklaven“ drücken […]

Blogbeitrag anschauen

Demokratische Teilhabe 2.0 – Fluch oder Segen?

7. Mai 2018

Für die Realisierung ist Aktivität der Bürger ebenso wichtig wie staatlich-institutionelle Mitgestaltungschancen. Von Gabriele Buchholtz Digital kommunizieren wir anders als früher. So viel steht fest. Fest steht auch, dass sich im Zuge der Digitalisierung die Möglichkeiten demokratischer Teilhabe verändert haben. Diese Entwicklung birgt Chancen, aber auch Risiken. Wie kann der Staat die neuen Technologien demokratieförderlich […]

Blogbeitrag anschauen

Nepros Tablet

Kampf gegen die Übermacht des Silicon Valley

24. April 2018

Von der Idee zum Produkt. Wie ein Berliner Start-up das maßgeschneiderte Tablet für die ältere Generation entwickelte und marktreif machte. Von Marc-Oliver Drescher Paul Lunow ist leidenschaftlicher Programmierer. Luise Lunow, 85, ist leidenschaftliche Schauspielerin, Synchronsprecherin und Pauls Großtante. Luise Lunow wollte schon immer ihr Arbeitsleben über den Computer organisieren. Doch das ist für sie ein […]

Blogbeitrag anschauen

Die Alterslücke ist eine Vertrauenslücke

Die Alterslücke ist eine Vertrauenslücke

16. April 2018

Eine responsive Digitalisierungspolitik für ältere Menschen kann das ändern. Von Herbert Kubicek In ihrer Koalitionsvereinbarung hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, bei der Digitalisierung „die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit jeder daran teilhaben kann“. Dazu zählt auch „die Vermittlung von digitalen Fähigkeiten als Schlüsselkompetenz für alle Altersgruppen“. Es folgt dann aber wenig zur Erwachsenenbildung […]

Blogbeitrag anschauen

DIVSI App

App sofort: DIVSI magazin auch digital

13. April 2018

Zahlreiche Zusatzfunktionen verbessern den Service für die Leser. Weitere Ausweitungen des Angebots möglich. Technisch gesehen hat das DIVSI magazin aktuell einen Sprung nach vorn getan. Die Art der Beiträge in ihrer bekannten Qualität, geschrieben von Experten aller Fachrichtungen, ändert sich natürlich nicht. Doch das Heft kann ab sofort auch in Form einer nativen App genutzt […]

Blogbeitrag anschauen

Deutschland, digital wie nie zuvor – aber nicht alle haben teil

Deutschland, digital wie nie zuvor – aber nicht alle haben teil

10. April 2018

D21-Digital-Index erschienen. Er zeigt auch: Jeder Dritte fühlt sich von der Dynamik und Komplexität der Digitalisierung überfordert. Von Roland Dathe Unsere Gesellschaft wird immer digitaler: Mittlerweile sind vier von fünf Deutschen online – die 14- bis 29-Jährigen sogar nahezu vollständig. Und das Digitale wird immer stärker zu einem wichtigen Bestandteil des alltäglichen Lebens – das […]

Blogbeitrag anschauen

Brief oder E-Mail? Mehr Klarheit in einem sensiblen Feld

Brief oder E-Mail? Mehr Klarheit in einem sensiblen Feld

24. Januar 2018

DIVSI Studie über Kommunikation im privat-geschäftlichen Bereich. Was die Menschen wollen, wovor sie Sorge haben. Von Silke Borgstedt Während es bereits zahlreiche Erkenntnisse darüber gibt, wie Menschen beruflich oder privat kommunizieren, wird der privat-geschäftliche Bereich, bei dem Privatpersonen (nicht als Arbeitnehmer) mit Unternehmen (z.B. Handel, Versorgungsunternehmen), Ämtern und Behörden oder etwa Ärzten in Kontakt treten, […]

Blogbeitrag anschauen

Online-Beteiligung in Gesundheitsfragen

Online-Beteiligung in Gesundheitsfragen

17. Januar 2018

Erkenntnisse des DIVSI Forschungsprogramms „Beteiligung im Internet“. Auch das persönliche Sammeln von Gesundheitsdaten über intelligente Endgeräte hat in Deutschland Verbreitung gefunden. Von Christian P. Hoffmann Ein Schreck jagte durch die Apothekerzunft – ausgelöst durch den Versandhändler Amazon. Ende November ermöglichte die amerikanische Plattform schlagartig zahlreichen Apotheken nicht mehr, ihre nicht verschreibungspflichtigen Medikamente über den „Amazon […]

Blogbeitrag anschauen

nach Oben