4.1 Wahrgenommene Vor- und Nachteile der Digitalisierung

Wie schätzt die ältere Bevölkerung generell die rasante Entwicklung der Digitalisierung ein? Ist sie eher optimistisch, oder blickt sie sorgenvoll in die Zukunft? Und wie unterscheidet sich dies von der Gesamtheit der Menschen in Deutschland?

53 Prozent der über 60-Jährigen sind der Ansicht, dass das Internet insgesamt mehr Chancen als Risiken birgt. In der Gesamtbevölkerung sehen dies 72 Prozent so. Dies lässt zunächst vermuten, dass die Älteren hinsichtlich digitaler Entwicklungen skeptischer sind. Bei näherem Hinsehen wird deutlich, dass sich eine stärkere Risiko-Perspektive vor allem ab einem Alter von über 70 Jahren ausprägt: Während 70 Prozent der 60- bis 69-Jährigen noch eher Chancen als Gefahren sehen, sind es bei den über 70-Jährigen nur noch 41 Prozent.

Auch mit Blick in die Zukunft urteilen die über 60-Jährigen deutlich verhaltener: 59 Prozent macht die Vorstellung, dass künftig vieles nur noch über das Internet möglich sein könnte, Angst (60- bis 69-Jährige: 50 Prozent; über 70-Jährige: 66 Prozent); in der Gesamtbevölkerung sind es 38 Prozent.

Die Älteren sehen ähnliche Vor- und Nachteile der Digitalisierung wie die gesamte deutsche Bevölkerung

Bei der genaueren Abfrage konkreter Innovationen, die durch die Digitalisierung (Gesundheit, Verkehr etc.) realisierbar sind bzw. wären, unterscheiden sich die Ansichten der über 60-Jährigen kaum vom Durchschnitt der Gesamtbevölkerung.

Mehrheitlich sehen die älteren Menschen in der Sammlung und Nutzung von Telekommunikationsverbindungsdaten durch deutsche oder ausländische Geheimdienste einen Nachteil. Den größten persönlichen Nutzen sehen sie hingegen in den Bereichen Gesundheit, Straftatenverfolgung und in der digitalen Vernetzung des Straßenverkehrs.

Vor- und Nachteile der Digitalisierung