6.5 Effizienzorientierte Performer (5%)

Effizienzorientierte Performer

Die Effizienzorientierten Performer begeistern sich für digitale Technik und Medien und sind risikobereite Intensiv-Nutzer des Internets, sowohl mobil als auch stationär. Dabei haben sie den Anspruch, dass das Internet ihren Alltag erleichtert. Sie haben zwar hohe Erwartungen an den Staat bezüglich Sicherheit im Internet, vertrauen aber vorwiegend der eigenen Internetkompetenz. Ihnen ist bewusst, dass es absolute Sicherheit im Internet nicht gibt; mit Blick auf die zahlreichen Annehmlichkeiten und Vorzüge des Internets nehmen sie entsprechende Risiken aber in Kauf. Die Teilhabe am Internet ist für diese Gruppe auch ein Distinktionsmerkmal: Online zu sein bedeutet, am „Puls der Zeit“ zu sein – und damit vielen Gleichaltrigen voraus.

Soziodemografisches Profil

Die Mehrheit der Vertreter dieses Internet-Milieus befindet sich im Lebensabschnitt zwischen 60 und 69 Jahren; mehr als ein Drittel ist noch erwerbstätig. Der Männeranteil ist deutlich größer als der Frauenanteil (66 Prozent versus 34 Prozent).

Effizienzorientierte Performer pflegen einen aktiven, genussorientierten und gehobenen Lebensstil. Sie genießen die Früchte ihres leistungs- und erfolgsorientierten Lebens und verfolgen neben ihrer Leidenschaft für technische Entwicklungen auch vielfältige kulturelle Interessen.

„Ich lebe lieber, bevor ich aus Sicherheitsgründen sitzen bleibe!“ (61 Jahre, weiblich)

Die Rolle des Internets in der Lebenswelt der Effizienzorientierten Performer

Das Internet ist für Effizienzorientierte Performer ein fester Bestandteil ihres Lebens. 89 Prozent nutzen das Internet mindestens mehrmals wöchentlich (Durchschnitt Ü60: 44 Prozent). Für zwei Drittel ist ein Leben ohne Internet nicht mehr vorstellbar (Durchschnitt Ü60: 29 Prozent), und 82 Prozent halten es sogar für die beste Erfindung, die es je gab – der Spitzenwert im Milieuvergleich (Durchschnitt Ü60: 44 Prozent). Sie sind dabei besonders affin für digitale Angebote, die ihnen Bequemlichkeit, Schnelligkeit und Effektivität bzw. Produktivität ermöglichen (zum Beispiel Online-Banking). Informations- und Unterhaltungsmedien wie Radio und Zeitung werden überdurchschnittlich häufig online genutzt. Die mobile Internetnutzung nimmt im Milieuvergleich eine besonders wichtige Rolle ein: Kein anderes Internet-Milieu besitzt häufiger Tablets (28 Prozent versus Durchschnitt Ü60: 7 Prozent). Ebenso findet sich ein überdurchschnittlich hoher Anteil an Smartphone-Besitzern in dieser Gruppe (58 Prozent versus Durchschnitt Ü60: 24 Prozent).

Nutzungshäufigkeit, Gerätebesitz und subjektive Internetkompetenz

Teilhabe am Internet ist für nahezu alle Effizienzorientierten Performer unverzichtbar. Deutlicher als alle anderen Internet-Milieus betonen sie, dass das Internet wichtig sei, um „up to date“ bleiben zu können (92 Prozent versus Durchschnitt Ü60: 71 Prozent). Aus den persönlichen Gesprächen im Rahmen der qualitativen Studie ging hervor, dass sie oft schon früh in die digitale Welt eingestiegen sind und sich dadurch viel selbstsicherer im Internet bewegen als der Durchschnitt. Kein anderes Milieu gibt auch häufiger an, in Sachen Internet immer auf dem neuesten Stand der Technik sein zu wollen (71 Prozent versus Durchschnitt Ü60: 27 Prozent). Nur 15 Prozent fühlen sich von dem Medium überfordert (Durchschnitt Ü60: 59 Prozent), und nur knapp über ein Drittel ist auf fremde Hilfe angewiesen (Durchschnitt Ü60: 55 Prozent).

„Ich habe schon 1996 meinen ersten Internet-Anschluss gehabt, weil ich das einfach von
Anfang an toll fand.“ (64 Jahre, weiblich)

Typisch für dieses Internet-Milieu ist ihre Offenheit gegenüber Sozialen Medien. Während sich beim Durchschnitt aller über 60-Jährigen nur etwa jeder Zwölfte ein Leben ohne Soziale Medien nicht mehr vorstellen kann, ist es bei den Effizienzorientierten Performern jeder Dritte. Das ist für sie auch Ausdruck ihrer Teilhabe am modernen Leben. Im Milieuvergleich legen Vertreter dieses Milieus auch den größten Wert auf digitale Lifestyle-Produkte.

„Bei uns ist alles miteinander verbunden, wir haben so ein Sonos-System. Da läuft Spotify, Radio usw. in allen Räumen. Das kann man mit dem Handy, iPad und PC steuern.“ (61 Jahre, weiblich)

„Ich mach mal die Tür zu, der Krach kommt von unserem selbst fahrenden Staubsauger.“ (73 Jahre, männlich)

Einstellungen zum Internet

Vertrauen, Sicherheit und Verantwortung

Für die Effizienzorientierten Performer ist Sicherheit im Internet ein wichtiges Thema. Nur 11 Prozent machen sich darum keine Sorgen – weniger als in allen übrigen Internet-Milieus. Dies überrascht insofern, als dass gerade für dieses Internet-Milieu die bei vielen als riskant geltenden Internet-Aktivitäten wie Online-Banking und die Nutzung Sozialer Netzwerke überdurchschnittlich relevant sind. Im Vergleich zu den anderen Internet-Milieus wird auch die Preisgabe der eigenen Daten nicht ganz so kritisch gesehen: 43 Prozent sind der Meinung, wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten (Durchschnitt Ü60: 30 Prozent). Die große Mehrheit der Effizienzorientierten Performer sieht sich aber gleichzeitig auch in der Lage, Sicherheitsrisiken im Internet richtig einordnen und entsprechend darauf reagieren zu können (78 Prozent versus Durchschnitt Ü60: 31 Prozent).

Einstellungen zum Internet

Trotz ihrer hohen subjektiven Internetkompetenz sehen Effizienzorientierte Performer überdurchschnittlich häufig den Staat in der Verantwortung, für Sicherheit im Internet zu sorgen, wenngleich die Mehrheit von ihnen das Internet durch den Staat nicht reglementiert sehen möchte. Staatliche Verantwortung wird in diesem Milieu nicht mit staatlicher Reglementierung gleichgesetzt.

„Ich muss gestehen, ich halte nichts von Regulierung, weil sie aus meiner Sicht gar nicht machbar ist; sie ist nicht wirklich umsetzbar. Das Internet ist frei, und wenn man irgendwelche Barrieren aufbaut, dann werden andere Schlupflöcher gefunden.“ (64 Jahre, weiblich)

„Ich wollte jetzt nicht, dass bestimmte Details meiner Familie oder meines Zusammenlebens in der Öffentlichkeit preisgegeben werden. Aber man muss es auch nicht übertreiben.“ (73 Jahre, männlich)

Der Blick in die digitalisierte Zukunft

Einer digitalisierten Zukunft blicken die technikbegeisterten Effizienzorientierten Performer mit Spannung und Freude entgegen. Daran sollten auch die Kinder informiert teilhaben können. Daher sind 69 Prozent auch der Auffassung, dass Kinder so früh wie möglich den Umgang mit dem Internet lernen sollten.

Einstellungen zum Internet

Effizienzorientierte Performer sind neugierig darauf, was technisch „alles noch möglich sein wird“, und wollen zu den Ersten gehören, die Innovationen nutzen oder zumindest davon mitbekommen. Trotz ihrer relativ deutlich ausgeprägten Sicherheitsskepsis freuen sich fast alle darauf, mehr über das Internet zu lernen (92 Prozent versus Durchschnitt Ü60: 52 Prozent). Ein gewisses Maß an Internetkompetenz ist für sie zwar keine absolute Sicherheitsgarantie, aber zumindest Voraussetzung für ein souveränes Navigieren und Agieren im Netz.

„Also, Unterhaltungsmedien wären ganz schön, wenn man mal endlich dazu käme, von dem Bildschirm wegzukommen. Dass man in den Raum irgendwelche Bilder projizieren kann, hologrammähnlich, in 3D. Das wäre dann erst das echte 3D. Alles andere mit Brille ist für mich nicht zukunftsweisend. Das wäre dann richtig mal ein großer Schritt, wie damals von der Schallplatte zur CD.“ (66 Jahre, männlich)

Wohnwelten der Effizienzorientierten Performer Ü60