5.1 Alter, Bildung, Lebensphase und Geschlecht und ihr Einfluss auf die Nutzungsintensität

Wie häufig Menschen über 60 online sind, steht in Zusammenhang mit Alter und Bildung

Nur ein Zehntel der über 70-Jährigen ist täglich online, bei den Menschen zwischen 60 und 69 Jahren sind es viermal so viele. Menschen mit niedriger formaler Bildung sind deutlich seltener oder gar nicht im Internet. Ca. dreimal so viele Mittel- und Hochgebildete wie Niedriggebildete nutzen das Internet täglich.

Häufigkeit der Internetnutzung – Bildungs- und Altersunterschiede

Selbstsicherheit im Internet unterscheidet sich bei Männern und Frauen

Männer über 60 Jahre schätzen ihre Internetkompetenz höher ein als Frauen dieser Altersgruppe. Während diese Unterschiede in jüngeren Alterskohorten zunehmend verschwinden, sind sie hier noch deutlich ausgeprägt: 48 Prozent der Männer bewerten sich auf einer 6-stufigen Skala (1 Anfänger; 6 Experte) mit 4 oder höher, aber nur 25 Prozent der Frauen ordnen sich hier zu. Zudem zeigt sich dieser Unterschied bei der Geschlechterverteilung in den Internet-Milieus. Vor allem in den internet-nahen Milieus der Souveränen Realisten und Ef zienzorientierten Performer ist der Männeranteil höher, während das Verhältnis in den meisten anderen Milieus ausgeglichen ist.

Wer noch im Beruf steht, gehört selten zu den Offlinern

Ob und wie häufig ältere Menschen das Internet nutzen, hängt in großem Maße davon ab, ob sie noch im Berufsleben stehen oder nicht. Bei den Erwerbstätigen über 60 Jahre gibt es nur 9 Prozent Offliner. Der Großteil der Rentner und Pensionäre ist hingegen gar nicht online, nur etwa ein Fünftel täglich oder mehrmals pro Woche. Umgekehrt nutzt die Mehrheit der Erwerbstätigen das Internet täglich – auch, aber nicht nur für berufliche Zwecke.

„Später wurde dann der PC auch in den Unterricht mit eingebunden. Obwohl ich privat nichts damit zu tun habe, musste ich mich damit auseinandersetzen, berufsbedingt natürlich.“ (64 Jahre, männlich)

„Internet war im Beruf selbstverständlich, und E-Mails waren so mehr oder weniger am Anfang, wenn ich so zurückdenke. Und da hatte ich das nur im Berufsleben. Im Privatleben nicht.“ (72 Jahre, männlich)

Der Besitz von internetfähigen Geräten ist bei den über 60-Jährigen in hohem Maße eine Frage des Geschlechts und des Geldbeutels

Beim Gerätebesitz zeigt sich ein Zusammenhang mit Geschlecht und vor allem Alter, Bildung und Einkommen. Bei den über 60-Jährigen besitzen Frauen, Ältere, Bildungsferne und Einkommensschwache viel seltener internetfähige digitale Geräte als Männer, bildungsnahe und einkommensstarke Personen.

Gerätebesitz nach Alter und Geschlecht

Ähnliche soziodemografische Effekte zeigen sich auch in der Gesamtbevölkerung, wenngleich hier die Unterschiede etwas geringer ausfallen. Zum Beispiel liegen die Frauen beim Besitz von mobilen Geräten zur Internetnutzung wie Laptop, Tablet oder Smartphone mit den Männern nahezu gleichauf (ohne Grafik).

Gerätebesitz nach Einkommen und Bildung