1.2 Forschungsdesign: Methode und Stichprobe

Da bisher nur wenig über die Einstellungen und Handlungslogiken der über 60-Jährigen im Kontext Internet bekannt ist, wurde ein zweistufiges Erhebungsverfahren gewählt, um die jeweiligen Ansichten zunächst grundlegend verstehen und sie dann in ihrer Relevanz für die Gesamtheit dieser Altersgruppe wie auch in ihrer Bedeutung in den einzelnen Lebenswelten gewichten zu können.

Die folgende Grafik zeigt einen Überblick über das zweistufige Forschungsdesign. Detaillierte Informationen zum methodischen Vorgehen und zur zugrunde liegenden Stichprobe finden sich im Anhang dieses Berichts.

Forschungsdesign

Die Anlage der Studie ermöglicht einen direkten Vergleich mit zwei weiteren Studien des DIVSI:

Im Rahmen der Auswertung wurden zum einen Bezüge zur DIVSI Milieu-Studie 20161 hergestellt, in der zu den zentralen Themenblöcken die exakt gleichen Fragen an die Gesamtbevölkerung gestellt wurden. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit, die Ergebnisse der Untersuchung immer auch im Vergleich zur Gesamtbevölkerung zu betrachten, um damit einzelne Erkenntnisse zu relativieren oder besonders hervorzuheben.

Zudem wurde aus der DIVSI Milieu-Studie 20122 die Gruppe der über 60-Jährigen herausgefiltert, um so auch einen Zeitvergleich zu ermöglichen. Damit werden nicht nur aktuelle Einstellungen dargestellt, sondern können auch Aussagen über die Dynamik spezifischer Ansichten gemacht werden und lassen sich Trends zu jenen Aspekten identifizieren, die sich im Denken und Handeln der Menschen verändert haben.

  1. DIVSI (2016): DIVSI Internet-Milieus 2016. Die digitalisierte Gesellschaft in Bewegung. Hamburg. []
  2. DIVSI (2012): DIVSI Milieu-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet. Hamburg. []